Suche
 

Die Fantastischen Vier... Winzer von Prichsenstadt

Vier in einem Boot - beziehungsweise innerhalb einer Stadtmauer: Das sind die vier Winzerbetriebe von Prichsenstadt, die eng zusammenarbeiten - zum Wohl ihrer Heimatstadt.

„Wir haben hier zwar ein Stadtbild wie im Märchen. Aber wir Winzer sind in der heutigen Zeit angekommen“, sagt Andrea Kohles. „Wir haben eine WhatsApp-Gruppe. Das ist unser schneller Kommunikationsweg.“ „Wir sind keine Konkurrenten“, fügt Winzerin Ina Keßler an. „Unsere Weine sind völlig unterschiedlich in ihrer Stilistik.“

Die Winzer aus Prichsenstadt trinken am Brunnen ein Glas Wein

Auch die Weingüter unterscheiden sich: Das Weingut von Ina Keßler etwa ist das älteste. „Ich bin zwar traditionell, aber auch offen für Neues.“ Für Besucher oder Gäste des „Winzerbetts“ gibt es Weinproben im 650 Jahre alten Keller oder im urigen Weinbergshäuschen. Das Weingut von Andrea Kohles hingegen ist jung, gegründet erst vor ein paar Jahren aus Leidenschaft und mit nur ein paar Rebzeilen. Heute können die Gäste des Gästehauses einen hausgemachten Schoppen im gemütlichen, typisch fränkischen Innenhof genießen. Der Betrieb Bausewein ist allen bekannt als ausgezeichnete Metzgerei. „Wein und Wurst passen einfach zusammen“, sagt Volker Bausewein, der neben der Wurst auch den BauseWEIN kreiert. „Wein und Vespergibt es jederzeit in der Metzgerei, egal ob für Zuhause oder zum Genießen direkt am Karlsplatz.“

Winzer aus Prichsenstadt trinken Wein am Dorfbrunnen

Last but not least das Weingut Wagner, das zur Wirtschaft Prichsenstädter Krone gehört. Hier zeigt sich, was Franken ausmacht: Gastlichkeit, gute Weine, gutes Essen – und das nicht nur in der edel eingerichteten Gaststube, sondern auch im Picknickrucksack. Treffen sich die Winzer dann, sind immer auch ein paar Flaschen Wein dabei. Martin Wagner: „Wir lassen die Weine gegenseitig probieren. Das ist sehr locker und kollegial.“ Auslöser dieses „guten Miteinanders“ war der gemeinsam erstellte „RebensLauf“, ein Rundgang durch die Weinberge vor der Stadt, die Lage heißt „Prichsenstädter Krone“. 

Das Geheimrezept des Miteinanders ist das Weinfest, das die Winzer gemeinsam stemmen. Sie wissen: „Unser Weinfest ist das beste Aushängeschild für die Stadt“, sagt Martin Wagner. Gemeinsam werden aber auch neue Ideen geboren: die Dekoration des Osterbrunnens, ein Schwarz-Weiß-Dinner und vieles mehr. Hier zeigt sich: Ohne die Winzer und Gastronomen der Stadt sind Veranstaltungen nicht denkbar. Ina Keßler sagt: „Wir versuchen einmal pro Monat etwas auf die Beine zustellen.“ Andrea Kohles: „Das ist zwar viel Arbeit. Aber wenn dann die ganze Stadt zusammenkommt und feiert, hat sich die Mühe gelohnt.“